Einem Bericht von Accenture zufolge sind die drei wichtigsten strategischen Themen, die die Vermögensverwaltungsbranche in den kommenden Jahren prägen werden, folgende:
– Stärkere Konsolidierung der Branche
– Verstärkte Einführung neuer Technologien |
– Herausforderungen durch Fachkräftemangel – Herausforderungen bei den Beratern und Qualifikationsdefizit
Wie können Software-as-a-Service- und andere FinTech-Firmen die Vermögensverwalter bei der Bewältigung dieser aktuellen Herausforderungen am besten unterstützen?
Stärkere Konsolidierung der Branche
Mit dem Aufkommen unvorhersehbarer, nicht-traditioneller Akteure, die durch den technologischen Fortschritt in den Bereich der Vermögensverwaltung eintreten, wie z.B. Neobanken und dergleichen, wird das Wettbewerbsumfeld härter. Die etablierten Anbieter versuchen schnell ihr Geschäft an die sich verändernde Branche anzupassen, was zu einem höheren Maß an Partnerschaften und Joint Ventures mit SaaS- und FinTech-Unternehmen führt. Zwischen 2021 und Anfang 2022 wurden in Europa neue Rekorde bei Fusionen und Übernahmen aufgestellt, wobei viele etablierte und traditionelle Akteure versuchen, ihr Angebot durch innovative FinTech-Lösungen zu erweitern. Dieser neue Trend wird unweigerlich dazu führen, dass etablierte Unternehmen eine digitale Transformation anstreben und neue Technologien einsetzen, um die neue, zunehmend wettbewerbsintensive Vermögensverwaltungsbranche besser zu meistern.
Stärkere Übernahme neuer Technologien
SaaS und andere digitale Transformatoren können die Notwendigkeit nutzen, dass etablierte Unternehmen ihr digitales Angebot revolutionieren müssen, indem sie ihre Produkte auf bestimmte Nischen oder Segmente zuschneiden. Dazu gehört auch, dass sie das Potenzial haben, neue Kundenmärkte in den aufstrebenden Segmenten der Vermögensverwaltung zu erschließen, wie z.B. Massenkunden und Kunden der oberen Einkommensklasse. Sie können etablierten Unternehmen auch Möglichkeiten bieten, große Anlagetrends wie nachhaltige Anlagen und personalisierte Portfolios auf effektive und effiziente Weise anzugehen.
Neue, innovative Technologien verändern den Bereich der Vermögensverwaltung bereits heute. Die Einführung von Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinellem Lernen sowie virtueller und erweiterter Realität ist bereits in der gesamten Branche zu beobachten und verändert die Erwartungen von Kunden und Beratern an die Vermögensverwaltung. Da die Branche in technologischer Hinsicht weiter wächst und reift, müssen SaaS- und FinTech-Unternehmen ständig innovativ sein und den Weg in eine digitale Zukunft weisen.
Herausforderungen durch Fachkräftemangel
Der derzeitige Fachkräftemangel bei den Beratern ist ein Problem und der anhaltende Mangel an internen Beratern bereitet der Branche Sorgen. Hier können FinTech- und SaaS-Anbieter dazu beitragen, die Attraktivität der Branche zu erhöhen, indem sie Produkte anbieten, die die Berater entlasten, sei es durch ein robustes Tool zur Portfoliokonstruktion oder umfassende Lösungen zur Risikoprofilierung. Lösungen, die dem Berater helfen, sich auf das zu konzentrieren, was für ihn und das Unternehmen wichtig ist, anstatt durch repetitive Aufgaben belastet zu werden, können das Interesse einer neuen Generation von Beratern an der Arbeit bei etablierten Firmen steigern.
In den kommenden Jahren haben SaaS- und FinTech-Firmen der Vermögensverwaltung viel mehr zu bieten als einfache technologische Lösungen. Sie haben das Potenzial, ein integraler Bestandteil der Vermögensverwaltungsbranche zu werden und die Innovation sowie den Wandel, den die Landschaft zweifellos erleben wird, mitzubestimmen.
Kontakt Sales
Rutul Gandhi
Chief Revenue Officer, APAC
Björn Torkar
Chief Revenue Officer, EMEA
Haftungsausschluss:
Diese Pressemitteilung dient nur zu Informationszwecken. Bei einigen Aussagen in dieser Pressemitteilung handelt es sich um zukunftsgerichtete Aussagen oder Aussagen über zukünftige Erwartungen, die auf derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Solche Aussagen sind naturgemäß mit Risiken und Unsicherheiten behaftet. Faktoren wie die Entwicklung der allgemeinen Wirtschaftslage, künftige Marktbedingungen, ungewöhnliche katastrophale Schadenereignisse, Veränderungen auf den Kapitalmärkten und andere Umstände können dazu führen, dass die tatsächlichen Ereignisse oder Ergebnisse wesentlich von den in solchen Aussagen erwarteten abweichen. Die Privé gibt keine ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherung oder Gewährleistung hinsichtlich der Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität solcher Aussagen. Die Privé und ihre Tochtergesellschaften haften daher in keinem Fall für Entscheidungen oder Handlungen, die im Zusammenhang mit den Informationen und/oder Aussagen in dieser Pressemitteilung getroffen werden, oder für damit verbundene Schäden. Privé übernimmt keine Verpflichtung zur Aktualisierung der hierin enthaltenen Informationen.