Julian Schillinger, CEO von Privé Technologies, über die Zukunft des Banking in seiner Key-Note-Rede auf der apidays-Konferenz 2020 in Hongkong
Julian Schillinger sprach vor kurzem auf der apidays Live-Konferenz in Hongkong, wo er eine Key-Note Rede über die Zukunft des Bankwesens hielt. Die Schwerpunkte seiner Key-Note Rede konzentrierten sich auf APIs und Open Banking
Finanzinstitutionen werden zu Plattformen
Die Bildung von Plattformen ist der Schlüssel für die Zukunft des Bankwesens. Für den erfolgreichen Vertrieb von einzelnen Produkten oder Dienstleistungen ist immer eine Form der Spezialisierung erforderlich. Abgesehen davon ermöglichen Plattformen die digitale Abwicklung und sind essentiell für die effektive Interaktion mit einer großen Anzahl von Kunden.
Unabhängig davon, ob es sich um initiale Transaktionen, wie das Verbinden von Kunden mit neuen Dienstleistern oder um die Abwicklung dauerhafter Kundenverbindungen handelt, Plattformen können ihren Nutzern einen deutlichen Mehrwert in Form von unterschiedlichen Zusatzdienstleistungen bieten.
Finanzinstitute und FinTechs sollen Teil solcher Plattformen werden
Mit dem wachsenden Bedarf der Banken, sich mit Plattformen zu verbinden, steigt auch der Bedarf an kleineren, spezialisierteren Anbietern. Datenanbieter, Konto-Aggregatoren und Software-Anbieter (wie Prive) ermöglichen die Konnektivität der verschiedenen Plattform-Partner.
Finanzinstitutionen müssen ein “API zuerst” denken entwickeln
Um von APIs profitieren zu können, müssten Banken und Finanzinstitute einen API-zuerst-Ansatz für die Produktentwicklung entwickeln und umsetzen. Ein API-zuerst-Ansatz bietet viele Vorteile, darunter
– Wiederverwendbarkeit: Umwandlung der gesamten Infrastruktur in wiederverwendbare Komponenten
– Partnerschaften: Ermöglichen neue Angebote
– Indirekte: Vorteile Daten und Open Source bewirken Innovation
– API-als-Produkt: Banking-as-a-Service kann als Produkt monetarisiert werden
Auf den Punkt gebracht
APIs ermöglichen es Finanzinstituten, mit anderen Unternehmen in Verbindung zu treten oder die bereits angebotenen Produkte zu verbessern und werden damit die Zukunft des Bankwesens verändern.