Contact

Die Hürden der digitalen Transformation und wie man mithalten kann

Share on linkedin
Share on facebook
Share on email

Die rasante Geschwindigkeit des digitalen Wandels bedeutet, dass einige Unternehmen nicht mithalten können. Lesen Sie, wie Ihr Unternehmen bei der Digitalisierung vorne dabei sein kann und Kundenbedürfnissen rasch anpasst. 

Nachdem die Pandemie-Einschränkungen Zug um Zug aufgehoben, kehrt nahezu wieder Normalität zurück und dabei stellt sich die Frage: Sind die digitalen Initiativen, die während der Pandemie entwickelt wurden, noch zeitgemäß?

Die Antwort lautet “Ja”: Die massiven Auswirkungen der Pandemie sind in allen Ebenen der Gesellschaft zu spüren. Die Generation Z und die Millennials haben während der Pandemie zum ersten Mal von zu Hause aus gearbeitet und können gar nicht genug davon bekommen: Fast 69 % der Befragten wünschen sich mindestens die Hälfte der Zeit ein flexibles, dezentrales Arbeitsumfeld. Alle Branchen, vom Bankwesen über das Gastgewerbe bis hin zur Pharmaindustrie, bemühen sich, ihre Systeme zu verbessern und mehr digitale Lösugnen einzuführen. McKinsey berichtet, dass mindestens 75 % der Menschen, die während der Pandemie zum ersten Mal digitale Alternativen genutzt haben, diese auch danach weiterzunutzen wollen.

Viele Finanzinstitute können nicht mithalten

Die digitale Revolution ist allerdings immer noch eine Herausforderung für Unternehmen: Das rasante Tempo des digitalen Wandels hat dazu geführt, dass einige Branchen nicht mehr mithalten können. Das ist besonders der Fall in der Finanzdienstleistungsindustrie : 94 % der befragten Unternehmen stimmen zu, dass die digitale Transformation ihre IT-Systeme belastet. Veraltete Technologie und Hardware sowie die mit der Modernisierung verbundenen Kosten haben dazugeführt, dass sie nicht mehr mit der Konkurrenz mithalten können. Das Financial Stability Board berichtet, dass die Pandemie Big Techs wie Google, Amazon und Facebook in die Lage versetzt hat, im Bereich der Finanzdienstleistungen zu wachsen, was erhebliche Auswirkungen auf etablierte und kleinere Unternehmen hat.

Cloud-basierte Software-as-a-Service-Lösungen sind der Schlüssel 

Was können Unternehmen tun, damit Sie nicht durch Altsysteme behindert werden oder dass die Kosten für ein Upgrade nicht exorbitant hoch sind? An dieser Stelle kommt die Cloud-basierte Technologie ins Spiel. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff “Cloud” auf ein globales Netz von Servern, auf die über das Internet zugegriffen wird, sowie auf die Software, die darauf läuft. Mit Cloud Computing müssen Unternehmen keine physischen Server verwalten, um die Software auf ihren eigenen Rechnern laufen zu lassen. Dies hat einige wesentliche Vorteile: Es senkt die Gemeinkosten und die IT-Ausgaben, da es effizienter ist und die Notwendigkeit der Entwicklung und Wartung physischer Server verringert. Darüber hinaus ist sie flexibel und skalierbar, sodass die Unternehmen ihre Größe je nach aktuellem Bedarf erhöhen oder verringern können.

Der größte Vorteil ist jedoch, dass Unternehmen Softwarelösungen von Anbietern aus der ganzen Welt nutzen können. Sie können zu einem Bruchteil der Kosten und des Zeitaufwands Partnerschaften mit Software-as-a-Service-Anbietern eingehen, die es ihnen ermöglichen, sich schnell an Veränderungen anzupassen, sei es auf dem Markt oder bei ihren digitalen Anforderungen.

Flexibel durch Privé Technologies

Als einer der führenden Cloud-basierten SaaS Anbieter ist Privé Technologies einer der Pioniere der Cloud-nativen Technologie. Seit 2011 ist Privé bereits in einer Partnerschaft mit Amazon Web Services (AWS). Unser modularer Ansatz ermöglicht es unseren Kunden spezifische digitalen Anforderungen zu erfüllen und ihre digitale Journey maßgeschneidert zu gestalten. Dies, ohne dass sie ihre bestehende Infrastruktur komplett ersetzen müssen.

Wir können den gesamten Beratungsprozess vollständig digitalisieren, von Robo-Advisors bis hin zu kundenspezifischen Protokollen und Factsheets, digitale Vermögensverwaltungs- plattformen, die Abrechnungsmodul für Provisionen (Retrosession), Portfoliomanagement, Ordermanagement und vieles. Alle unsere Module verfügen über skalierbare Microservices und können APIs nahtlos integrieren. Somit können unsere Kunden flexibel entscheiden, was für sie am besten passt.

Da Unternehmen nur schwer mit der digitalen Transformation Schritt halten können, wenden sie sich immer stärker dem riesigen Netzwerk an cloudbasierten Lösungen zu. Der Capgemini World InsurTech Report 2021 zeigt, dass die erfolgreichsten Akteure von morgen nicht nur ein Ökosystemdenken entwickeln, sondern auch ein reichhaltiges Ökosystem an Partnern effektiv orchestrieren werden.

Share on linkedin
Share on facebook
Share on email